![]() Revue 100 c - meine erste selbst gekaufte KameraBaujahr: ca. 1975 Bildformat: 24 x 36 mm auf Kleinbildfilm rudimentäre Blendenwahl ("bewölkt"/"sonnig"...), wodurch dann gleichzeitig die Blende und die Verschlusszeit zwischen 1/30 s mit Blende 2,8 und 1/300 s mit Blende 16 eingestellt wurde variabler Fokus ab ca. 1 Meter Hiermit habe ich die kleine Weile fotografiert - danach kamen schnell die Spiegelreflex-Kameras |
![]() Zenith E Sondermodell zur Olympiade 1980 in MoskauProduktionszeitraum: ca. 1978 bis 1980 Bildformat: 24 x 36 mm auf Kleinbildfilm Objektivanschluss: M42 Brennweite: 58 mm Blenden 2,0 bis 16 Tuchverschluss für Verschlusszeiten von 1/30 s bis 1/500 s simpler Selen-Belichtungsmesser über dem Objektiv |
![]() Konica AUTOREFLEX TC - meine erste mit TTL-Messung (Through The Lens)Produktionszeitraum: 1976 - 1982 Bildformat: 24 x 36 mm auf Kleinbildfilm Objektivanschluss: Konica Mount II (AR-Bajonett) Brennweite: 40 mm "Pancake" Blenden 1,8 bis 22 Schlitzverschluss für Verschlusszeiten von 1/8 s bis 1/1000 s |
![]() REVUE AC3 mit REVUE motor 4Hersteller Chinon - Modell CE-4s hier mit Soligor 28-200 mm Macro-Zoom Baujahr: ca. 1983 Bildformat: 24 x 36 mm auf Kleinbildfilm Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett Titanverschluss für Verschlusszeiten bis 1/2000 s |
![]() REVUE AC3 - hier mit dem Normalobjektiv 50 mm / 1.9 - 16Diese Kamera hat mich überall hin begleitet und immer störungsfrei funktioniert. Zusammen mit einem Soligor 28-200 mm Macro-Zoom habe ich hiermit unzählige Fotos geschossen. Das Soligor-Zoom hat sogar den Sprung in die digitale Ära geschafft, da ich inzwischen mit Spiegelreflexkameras von Pentax fotografiere und das "Altglas" (derzeit 35 Jahre in meinem Besitz) aufgrund der guten Erfahrungen immer wieder gerne benutzt habe. Dazu gibt es dann noch alte Festbrennweiten, die auch für das entschleunigte Fotografieren mit schönem Bokeh (sanfter Wechsel von knackiger Schärfe zur Unschärfe) genutzt werden. |